Stiftung der Deutschen Wirtschaft - Studienkolleg

Deadline: March 17, 2025

Scholarships

Master PHD

Location(s)

  • Germany

Overview

Programm des Studienförderwerks Klaus Murmann für Lehramtsstudierende und -promovierende.

Details

Gute Schulen brauchen gute Lehrkräfte! Hier setzt das Studienkolleg an. Das Zusatzangebot des Studienförderwerks Klaus Murmann wurde 2007 gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung ins Leben gerufen. Durchgeführt wird es aktuell in Kooperation mit der aim – Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken und der Heraeus Bildungsstiftung. Das Studienkolleg unterstützt leistungsstarke, gesellschaftlich engagierte Lehramtsstudierende dabei, sich zu Schulgestalterinnen und Schulgestaltern von morgen zu entwickeln.

Kern ist ein umfangreiches Bildungsangebot zur Schul- und Persönlichkeitsentwicklung. Ziel ist es, die professionelle pädagogische Haltung der künftigen Lehrkräfte zu stärken und damit die Schul- und Unterrichtsqualität auf lange Sicht zu verbessern. Wir unterstützen die Stipendiatinnen und Stipendiaten dabei,

  • sich als selbstwirksam zu erleben,
  • Schulentwicklungsprozesse kennen und verstehen zu lernen und
  • Verantwortung für Veränderungsprozesse zu übernehmen.

Alle vier Stiftungen verfolgen mit dem Studienkolleg die Vision einer chancengerechten Gesellschaft, in der Bildung dazu befähigt, selbstwirksam zu handeln und Verantwortung für Mitmenschen und Umwelt zu übernehmen. Diese Haltung muss schon in der Schule vermittelt werden. Dazu brauchen wir Lehrkräfte aller Schulformen, die sich als Schulgestaltende verstehen und Veränderungsprozesse als Entwicklungschance begreifen.

Opportunity is About


Eligibility

Candidates should be from:


Description of Ideal Candidate

Du erfüllst die Grundvoraussetzungen für unser Stipendium, wenn Du alle nachfolgenden Fragen mit JA beantworten kannst:

  • Hast Du die deutsche Staatsangehörigkeit oder bist Du Ausländer*in im Sinne von § 8 BAföG? (Informationen unter www.das-neue-bafoeg.de)
  • Liegen Deine Noten im oberen Drittel des Leistungsspiegels in Deinem Fachbereich?
  • Engagierst Du Dich ehrenamtlich – beispielsweise an Deiner (Hoch)Schule (z. B. Fachschaft), in einem Verein, einer Partei, einer religiösen Gemeinschaft, sozialen Einrichtung oder gemeinnützigen Organisation (mehr als passive Mitgliedschaft), in der Nachhilfe, Jugendarbeit o. ä. –, bringst häufig eigene Ideen ein und kannst beschreiben, welche Aufgaben Du in welchem Umfang übernimmst?
  • Bist Du Teamplayer*in und arbeitest gern in Gruppen?
  • Interessierst Du Dich für deutlich mehr Themen als für Dein eigenes Studienfach – beispielsweise auch für Gesellschaft, Politik, Wirtschaft?

Dates

Deadline: March 17, 2025


Cost/funding for participants

Das Stipendium im Studienkolleg besteht aus:

  • einem Bildungsangebot mit Veranstaltungsformaten wie einer einwöchigen Akademie, der Leadership-Werkstatt, praxisnahen Seminaren und Workshops
  • einer monatlichen finanziellen Unterstützung: Die Höhe des Stipendiums richtet sich nach den Einkommensverhältnissen. Alle Studierenden erhalten eine einkommensunabhängige Studienkosten-Pauschale von 300 Euro/Monat. Einkommensabhängig gibt es ein Stipendium von max. 744 Euro/Monat. Alle Promovierenden erhalten eine einkommensunabhängige Forschungskosten-Pauschale von 100 Euro/Monat. Einkommensabhängig gibt es ein Stipendium von max. 1.350 Euro/Monat. Hinzu kommen attraktive Zusatzleistungen für z. B. Auslandsaufenthalte, Kinderbetreuung oder die Kranken- und Pflege-Versicherung. Die Leistungen müssen nicht zurückgezahlt werden. Detaillierte Informationen gibt es unter Bewerbung. 
  • einer erweiterten Unterstützung durch ehrenamtliche Vertrauenspersonen an den Hochschulorten; die Regionalgruppen bieten Raum und Ort für Projektentwicklung, Austausch in Peer-Coaching-Gruppen u. v. m.

Das Förderprogramm beinhaltet innovative Lernformate, Austausch mit exzellenten Schulpraktiker*innen und Bildungsexpert*innen und Einblicke in zukunftsweisende Schulen. Es orientiert sich inhaltlich an den sechs Qualitätsbereichen des Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie, die die Robert Bosch Stiftung als Standards für die Qualitätsentwicklung an Schule festgelegt hat: Leistung; Unterrichtsqualität; Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner; Umgang mit Vielfalt; Schule als lernende Organisation; Verantwortung.

+ More Info / Application Save Opportunity Un-save Opportunity


find-dream
Search from 1786 opportunities in 164 countries

Internships, scholarships, student conferences and competitions.